

Digitale Berufsorientierung der 9. Klassen
Die (schöne) Schulzeit ist nun bald vorbei. Es wird Zeit, dass Du Dir im Klaren wirst, welchen Berufsweg Du danach einschlagen möchtest. Die Berufsorientierung stellt viele vor eine große Aufgabe. Um Dich dabei zu unterstützen, eine passende Berufsausbildung zu finden, bieten wir wöchentlich Onlineseminare an. Darüber hinaus stellen sich verschiedene Unternehmen der Region mittels Steckbrief vor und Du hast die Möglichkeit Dir Themenvideos zu einzelnen Berufen/Unternehmen anzuschauen.
Unternehmenssteckbrief
Blanko zum Download
Umsetzung der Berufsorientierung
Berufsorientierung
Das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft - Bildungszentrum Schwarzenberg - ist seit dem Schuljahr 2015/2016 im Bereich der Berufsorientierung tätig. Die Zusammenarbeit erfolgt mit den Oberschulen Breitenbrunn, Lauter, Schneeberg, Schwarzenberg und Zwönitz.
Ziel des Projektes ist es, Schüler/-innen auf das Berufs- und Erwerbsleben vorzubereiten. Den Schülern/-innen werden eine Vielzahl von Berufsfeldern vorgestellt, in denen sie sich auch praktisch ausprobieren dürfen. Exkursionen und eine hausinterne Ausbildungsmesse runden das Konzept ab. Somit wird dem Fachkräftemangel in der Region entgegen gewirkt und Ausbildungsabbrüche werden minimiert.
Folgende Berufsfelder stehen den Jugendlichen zur Auswahl:
- Gießereitechnik
- Metall
- Elektrotechnik
- Büro und Verwaltung
- Erziehung
- Pflege und Soziales
- Bau / Farbe / Holz
- Lager und Logistik und Berufskraftfahrer
- Handel und Verkauf
- Hotel und Gastronomie
- Grüne Berufe
- Medienberufe
Ihre Oberschule hat Interesse an einer Kooperation für die Berufsorientierung? Dann kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren gern einen Termin für ein persönliches Gespräch!
Berufsorientierung für Oberschüler der 9. Klassen
Projektbeschreibung
Grundlegendes Ziel des Projektes ist die Verbesserung der berufsorientierenden Handlungskompetenz der Schüler. Dazu gehören die Berufswahlkompetenz, die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit sowie die Orientierung auf arbeitsmarktrelevante Berufsfelder.
Durch das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers sollen die berufsorientierenden Bildungsprozesse als Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung bestehend aus Sach-, Personal und Sozialkompetenz zur gut ausgebildeten Berufswahlkompetenz führen.
Dieses Projekt richtet sich an die Klassenstufe 9 und unterstützt besonders die finale Phase der Berufswegeplanung.
- Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen lernen
- sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
- eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen
- Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten
- Bewerbungen planen und einüben
- berufliche Alternativen kennen werten und planen
Schwerpunkt der Maßnahme sollen die praktischen Erfahrungen der Schüler durch die Vorstellung verschiedener Berufsbilder sein. Die Schule nutzt hierfür die zur Verfügung stehenden Projekttage.
Projekttitel
Berufsorientierung für Oberschüler der 9. Klassen
Oberschule „Katharina-Peters“ Zwönitz – 100402294
Oberschule "Heinrich-Heine" Lauter-Bernsbach – Antragsnummer 100402297
Oberschule Bergstadt Schneeberg – Antragsnummer 100402293
Goethe-Schule-Oberschule Breitenbrunn – Antragsnummer 100402295
Projektlaufzeit: 31.08.2020 bis 03.09.2021
Berufsorientierung für Oberschüler der 8. Klassen
Ziel des Projektes ist es, die Schüler der Klassenstufe 9 auf das Berufs- und Erwerbsleben vorzubereiten. Die Schüler setzen sich mit der Arbeitswelt auseinander und lernen den regionalen Arbeitsmarkt kennen. Sie können sich in einer Vielzahl von Berufsbildern praktisch ausprobieren und erhalten detaillierte Einblicke. Somit wird dem Fachkräftemangel in der Region entgegengewirkt und Ausbildungsabbrüche werden minimiert.
Projekttitel
Berufsorientierung für Oberschüler der 8. Klassen
Oberschule Bergstadt Schneeberg – Antragsnummer
Oberschule Stadtschule Schwarzenberg – Antragsnummer
Goethe-Schule-Oberschule Breitenbrunn – Antragsnummer
Oberschule „Katharina-Peters“ Zwönitz – Antragsnummer
Projektlaufzeit:
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Schwarzenberg
Praxisberater
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Berufswahlvorbereitung. Die Schüler werden befähigt, rationale Entscheidungen für einen Erstberuf zu treffen. Weiterhin ermöglicht es einen biographischen Bezug. Durch das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen, z. B. in Form von Einzelgesprächen und Testverfahren bildet die individuelle Persönlichkeit der Schüler den Ausgangspunkt und das Ziel aller berufsorientierenden Bildungsprozesse.
Projekttitel
Praxisberater an der Oberschule „Katharina Peters“ in Zwönitz
Antragsnummer: 100344834
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Schwarzenberg
Projekttitel
Praxisberater an der Heinrich-Heine-Oberschule in Lauter
Antragsnummer: 100344833
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Schwarzenberg
Projekttitel
Praxisberater an der Oberschule Bergstadt Schneeberg in Schneeberg
Antragsnummer: 100344835
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Schwarzenberg